Projekte

Kontakt

Ort

Blog

In unserem Blog infor­mieren wir über das Kolleg, unsere Projekte und aktu­elle Ausschrei­bungen.

Ausschrei­bung gestartet

29.01.2025

Ab sofort sind Bewer­bungen für die dies­jäh­rigen Projekte „students in residence“ (bis 15. März), SummerLab und Labor der Künste (beide bis 15. April) möglich! Übri­gens: Alle Infor­ma­tionen zum Jahr 2025 findet ihr auch in unserer gedruckten Broschüre, die in den Hoch­schulen ausliegt. Die digi­tale Version findet ihr hier zum Download. Viel Erfolg!

Rück­blick 2024

22.11.2024

Mit verzau­bernden, erfül­lenden, sensi­blen und auch sati­ri­schen Beiträgen war die Finis­sage des Labor der Künste Ende September ein High­light 2024. Sie bildete den Abschluss der Aufent­halte der Kolleg-Teil­neh­menden in diesem Jahr, das mit den students in resi­dence im Juni, dem SummerLab im Juli und der Kammer­mu­sik­woche Mitte September abwechs­lungs­reiche Ange­bote für alle Studie­renden der sieben Kunst- und Musik­hoch­schulen NRWs bot. Außerdem konnten im Rahmen von fünf Hoch­schul-Exkur­sionen Studie­rende verschie­dener Fach­be­reiche der Hoch­schule für Musik und Tanz im Palazzo Ricci in diesem Jahr arbeiten und proben.

Ausschrei­bung 2024 gestartet

21.02.2024

Ab sofort sind Bewer­bungen für unsere Projekte 2024 möglich! Wir haben euch unten die jewei­ligen Projekt­seiten verlinkt. Auf den Seiten findet ihr unten den Button „Jetzt bewerben“ und landet auto­ma­tisch im Bewer­bungs­for­mular mit allen Angaben zu den gefor­derten Unter­lagen und Doku­menten. Viel Erfolg!

Rück­blick 2023

21.12.2023

Knapp 250 Studie­renden von sechs Kunst- und Musik­hoch­schulen des Landes Nord­rhein-West­falen konnte im Jahr 2023 die Teil­nahme an Projekten des Kollegs der Künste in Monte­pul­ciano ermög­licht werden: Dazu gehörten klei­nere Studi­en­pro­jekte (Exkur­sionen) einzelner Klassen oder spar­ten­über­grei­fende Projekte der betei­ligten Hoch­schulen, aber vor allem die Veran­stal­tungen, die die Hoch­schulen im Kolleg der Künste gemeinsam verant­worten: das Summerlab, die „students in resi­dence“, die Kammer­mu­sik­woche und das Labor der Künste. Letz­teres zeigte auch in diesem Jahr mit seinen zwei Präsen­ta­ti­ons­tagen vor Ort in Monte­pul­ciano am 20. und 21. September 2023 die Viel­sei­tig­keit und Band­breite der jungen Künst­le­rinnen und Künstler. Auch die Veran­ke­rung des Projekts vor Ort haben wir durch eine Zusam­men­ar­beit mit der dortigen Kultur­verein CanvasHub inten­si­vieren können. Wir freuen uns auf ein ebenso erfolg­rei­ches Jahr 2024 mit vielen neuen Ideen und inter­dis­zi­pli­nären Netz­werken. Bewerben könnt ihr euch ab Ende Januar auf den jewei­ligen Projektseiten.

Gedenken

20.08.2023

Als maßgeb­li­cher Ideen­geber für das Kolleg der Künste und für die seit 2011 veran­stal­teten Jahres­pro­jekte in Monte­pul­ciano, als künst­le­ri­scher Leiter des Studios für Digi­tale Kunst an der Kunst­aka­demie Münster und frei­schaf­fender Künstler in Berlin handelte Peter Schum­brutzki in den Berei­chen Bewegt­bild, Medi­en­kunst und KomprO­Vi­sonen. Seine künst­le­ri­sche und hoch­schul­päd­ago­gi­sche Arbeit war theo­re­tisch und prak­tisch im Bereich verschie­dener zeit­ba­sierter Medien verortet, wie Film, Video und Multi­media. Außerdem erar­bei­tete er Konzepte und Ideen für Medi­en­pro­duk­tionen. Als Künstler expe­ri­men­tierte er mit neuen Tech­no­lo­gien, setzte sich mit ästhe­ti­schen und philo­so­phi­schen Strö­mungen in zeit­ba­sierten Medien sowie der Kine­ma­to­grafie ausein­ander und entdeckte zuneh­mend auch die Poesie als eine sprach­liche Ausdrucks­form. In seinen Arbeiten als Medi­en­per­former stand die Zeit und die Über­set­zung im Mittel­punkt seiner Betrach­tung, weshalb seine Kunst­praxis stets durch das Prozess­hafte und die Trans­for­ma­tion gekenn­zeichnet war. Peter ist Ende Juli 2023 in Berlin völlig uner­wartet verstorben. Teil­nehmer*innen und Lehrende des „Labors“ sowie anderer Lehr­for­mate des Kollegs verdanken ihm, seinen Ideen, seiner zuge­wandten und menschen­freund­li­chen Art sowie seinem persön­li­chen Enga­ge­ment unend­lich viel. Die Weiter­ent­wick­lung der inter­dis­zi­pli­nären Arbeit in Monte­pul­ciano, die ihm so am Herzen lag, werden wir in seinem Andenken fort­führen.

Ausschrei­bungen gestartet!

02.02.2023

Ab sofort können sich Studie­rende der Kunst- und Musik­hoch­schulen des Landes Nord­rhein-West­falen wieder für eine Teil­nahme an den Projekten des Kollegs der Künste in 2023 bewerben. In diesem Jahr gibt es mit dem „students in residence„-Programm (11. bis 18. Juni // 24. September bis 1. Oktober; Bewer­bungs­frist 15. März!), den Summerlabs (16. bis 23. Juli, Bewer­bungs­frist 15. April), dem Labor der Künste (10. bis 22. September, Bewer­bungs­frist 15. April) und dem Kammermusikprojekt (24. September bis 1. Oktober, Bewer­bungs­frist 15. Mai) gleich vier verschie­dene Projekte mit unter­schied­li­chen Ausrich­tungen und Möglich­keiten. Wir freuen uns auf Ihre Einsen­dungen!

Abschluss des Labors 2022

24.09.2022

Heute endete mit einem Refle­xi­onstag das „Labor der Künste“ des Jahres 2022. Für die 39 Studie­renden, die aus den sieben Hoch­schulen in diesem Jahr teil­nehmen konnten, standen in den 13 Tagen ihres Aufent­haltes einmal nicht die künst­le­ri­schen Endpro­dukte im Vorder­grund, sondern die Heraus­for­de­rungen einer inter­dis­zi­pli­nären Zusam­men­ar­beit, die sich erst aus der Begeg­nung in Monte­pul­ciano ergab. Initi­iert durch die Ange­bote der betei­ligten Lehrenden entstanden Ideen und Gruppen für künst­le­ri­sche Kolla­bo­ra­tionen, deren beson­derer Arbeits­pro­zess durch ein Mento­ring der Lehrenden begleitet wurde. Am 21. und 22. September 2022 erhielten die 14 in Monte­pul­ciano entstan­denen Kollek­tive die Gele­gen­heit, im Rahmen einer gut besuchten, öffent­li­chen Finis­sage einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Dass dabei nicht nur der Palazzo Ricci, sondern der ganze Ort mit einbe­zogen wurde, zeigt wie der genius loci Italiens auch die aktu­elle Gene­ra­tion der Künstler*innen verzau­bern kann – und weiter wird. Denn die Erfah­rung zeigt, dass viele der in Monte­pul­ciano entstan­denen Kollek­tive auch weiterhin künst­le­risch zusammen arbeiten und dem Projekt eine ganz beson­dere Form der Nach­hal­tig­keit verleihen.